Alternative Heilformen: Ganzheitliche Ansätze für das Wohlbefinden Ihres Tieres

Wir in der Kleintierpraxis Groß Grönau sind zutiefst davon überzeugt, dass die Gesundheit Ihres Tieres oft mehr als nur einen Ansatz erfordert. Aus diesem Grund ergänzen wir die bewährte klassische Schulmedizin durch vielfältige und fundierte alternative Heilmethoden.

Wir glauben an die Kraft einer umfassenden und individuellen Diagnose, die es uns ermöglicht, die optimalen Therapieformen – sei es schulmedizinisch, ganzheitlich oder eine Kombination aus beidem – für Ihr Tier zu finden und zu einem maßgeschneiderten Therapieplan zu verbinden.

Unser Ziel ist es, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern die Ursache von Beschwerden zu finden und die Selbstheilungskräfte Ihres Lieblings zu aktivieren, damit er ein langes, schmerzfreies und vitales Leben führen kann.
Das Wohl Ihres Tieres steht dabei immer im Mittelpunkt unseres Handelns.

Unsere Angebote im Bereich der Alternativen Heilformen

Osteopathie bei Pferden und Kleintieren
- Was ist Osteopathie?: In der Osteopathie betrachten wir den Körper Ihres Tieres als eine untrennbare Einheit, in der alle Strukturen – Knochen, Gelenke, Muskeln, Faszien, Organe – miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Ziel ist es, Blockaden und Bewegungseinschränkungen zu finden und mit sanften manuellen Techniken zu lösen. Dadurch wird die natürliche Beweglichkeit wiederhergestellt und die körpereigenen Selbstheilungskräfte werden angeregt. Es ist eine sehr sanfte und dennoch tiefgreifende Therapieform, die das Tier in seiner Gesamtheit erfasst.
- Wann wir Osteopathie einsetzen: Besonders effektiv ist die Osteopathie bei Muskelverspannungen, Rückenproblemen, unklaren Lahmheiten, Bewegungseinschränkungen, nach Operationen zur besseren Genesung, bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates und zur Verbesserung der Lebensqualität bei älteren Tieren.
Chiropraktik bei Pferden und Kleintieren
- Was ist Chiropraktik? Die Chiropraktik konzentriert sich auf die Funktion der Wirbelsäule und des Nervensystems. Wir ertasten mit unseren Händen gezielt Funktionsstörungen (sogenannte „Subluxationen“) in den einzelnen Wirbelgelenken, besonders im Bereich der Wirbelsäule und des Beckens. Durch präzise und schnelle Impulse versuchen wir, den physiologischen Bewegungsradius der Gelenke wiederherzustellen. Eine freie Nervenleitung ist essentiell für die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper.
- Wann wir Chiropraktik einsetzen: Bei Beeinträchtigungen einzelner Bewegungseinheiten, Schmerzen im Rücken oder Nacken, Veränderungen im Gangbild, Leistungseinbußen, asymmetrischer Belastung oder auch bei Problemen mit Organen, die durch betroffene Nerven innerviert sind.


Akupunktur bei Pferden und Kleintieren
- Was ist Akupunktur? Als ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) basiert die Akupunktur auf der Vorstellung von Lebensenergie (Qi), die in bestimmten Meridianen (Energiebahnen) durch den Körper fließt. Nach einer ausführlichen Anamnese und Diagnostik der TCM werden feinste Nadeln in spezifische Akupunkturpunkte gesetzt. Dies reguliert den Energiefluss, löst Blockaden, lindert Schmerzen und unterstützt die Heilung bei einer Vielzahl von Erkrankungen der verschiedenen Organsysteme.
- Wann wir Akupunktur einsetzen: Besonders erfolgreich ist die Akupunktur bei chronischen und akuten Schmerzen, Erkrankungen des Bewegungsapparates (z.B. Arthrose, Spondylosen), Atemwegserkrankungen, Hautproblemen, Magen-Darm-Störungen, Erkrankungen des Urogenitaltrakts, Herz-Kreislauf-Problemen, Augen- und Ohrenerkrankungen, Störungen des Immunsystems sowie bei psychischen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten.
Cranio Sacraltherapie bei Pferden und Kleintieren
- Was ist Cranio Sacraltherapie? Dies ist eine sehr sanfte, aber effektive Methode, die sich auf den sogenannten Cranio-Sacralen-Rhythmus konzentriert – die feinen rhythmischen Pulsationen der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit, die sich im ganzen Körper ausbreiten. Durch sanfte Berührungen und das Ertasten dieses Rhythmus können Blockaden und Funktionsstörungen im Schädel (Cranium), der Wirbelsäule und dem Kreuzbein (Sacrum) sowie im gesamten Bindegewebe korrigiert werden, um die Selbstregulation des Organismus zu unterstützen.
- Wann wir Cranio Sacraltherapie einsetzen: Ideal bei Traumata (z.B. nach Unfällen), Stress, neurologischen Problemen, chronischen Schmerzen, Verhaltensauffälligkeiten, Kieferproblemen und zur allgemeinen Entspannung und Verbesserung des Wohlbefindens.


Physiotherapie bei Pferden und Kleintieren
- Was ist Physiotherapie? Physiotherapie ist eine begleitende und unterstützende Therapieform, die darauf abzielt, die Beweglichkeit, Koordination und Muskelfunktion Ihres Tieres wiederherzustellen oder zu verbessern. Durch gezielte Übungen und manuelle Techniken helfen wir Ihrem Tier, Schmerzen zu lindern, Muskeln aufzubauen und seine Bewegungsfreude zurückzugewinnen. Wir erstellen individuelle Trainingspläne, die Sie auch zu Hause fortführen können.
- Unsere Physiotherapieformen: Dazu gehören:
- Massage: Zur Lockerung von Verspannungen, Verbesserung der Durchblutung und Schmerzlinderung.
- Manuelle Therapie: Gezielte Mobilisierung von Gelenken und Weichteilen.
- Muskelaufbautraining: Spezielle Übungen zum gezielten Aufbau und Stärkung der Muskulatur.
- Wann wir Physiotherapie einsetzen: Nach Operationen (z.B. Kreuzbandriss), bei Arthrose, Bandscheibenvorfällen, Lahmheiten, Muskelschwäche, zur Leistungssteigerung bei Sporthunden oder einfach zur allgemeinen Verbesserung der Lebensqualität bei älteren Tieren.
Blutegeltherapie bei Pferden und Kleintieren
- Was ist Blutegeltherapie? Die Blutegeltherapie ist ein altes Naturheilverfahren, dessen Wirksamkeit durch moderne Forschung zunehmend bestätigt wird. Die medizinischen Blutegel setzen beim Anbeißen Speichelsekrete frei, die eine Vielzahl von bioaktiven Substanzen enthalten (z.B. Hirudin, Eglin, Calin). Diese wirken entzündungshemmend, schmerzlindernd, gerinnungshemmend, gefäßerweiternd und entstauend.
- Wann wir Blutegeltherapie einsetzen: Erfolgreich angewendet wird sie bei akuten und chronischen Schmerzen, Gelenkerkrankungen wie Arthritis und Arthrose, Wirbelsäulenerkrankungen, Hauterkrankungen (z.B. Hot Spots, Ekzeme), Sehnen- und Bänderproblemen (z.B. Sehnenscheidenentzündungen), Thrombosen, Entzündungen, Hämatomen und Dysplasien.

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Tier umfassend zu beraten und gemeinsam den besten Weg für eine nachhaltige Gesundheit und ein gesteigertes Wohlbefinden zu finden!